INVESTITIONEN - INNOVATIONEN - GREEN ECONOMY
Medizin Und Pharma
Medizin und Pharma sind stark umkämpfte Sektoren in Russland. Die Zulassung von medizinischen Erzeugnissen oder von Medikamenten ist kompliziert und eher langwierig. Die Eurasische Union hat nun ein Zulassungsverfahren entwickelt, das für die gesamte Union gilt. Ab 2022 können nur mehr Zulassungen für die gesamte eurasische Wirtschaftsunion beantragt werden. Bei positivem Bescheid ist der Hersteller berechtigt, in die gesamte EAWU zu liefern.
In den vergangenen Jahren sind zunehmend Raider aus Asien auf den Markt geschwemmt, die versuchen Generika aufgrund klinischer Studien westlicher Pharmahersteller zu registrieren. Diese sind dringend angehalten, aktiv dagegen vorzugehen, um Ihre IP-Rechte zu schützen.
Abfallwirtschaft, MÜLLVERBRENNUNG,
Recycling
Seit Jänner 2019 ist in Russland die „Abfallreform“ in Kraft, mit der landesweit das System der Aufbereitung und Entsorgung von Haushaltsabfällen geändert werden soll. Der Prozess geht nur schleppend voran, die Regierung achtet darauf, hauptsächlich einheimische Technologien zu nutzen. Unternehmen mit entsprechendem
Know-How, die zumindest einen Teil ihrer Produktion in Russland lokalisieren, haben ausgezeichnete Chancen, an der Entwicklung und Umsetzung von Kreislaufwirtschaft oder Müllverbrennungs-anlagen zu partizipieren.
Green Technologies
Die Russische Föderation ist 2019 dem Pariser Klimaabkommen beigetreten. Seither werden laufend neue Maßnahmen ergriffen, um dem Abkommen gerecht zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In den letzten Jahren wurde bereits viel in die Gewinnung von erneuerbaren Energien investiert. 2021 ist der größte Windenergiepark des Landes in Stavropol in Betrieb gegangen. Umweltschutz und Green Technologies haben oberste Priorität. In vielen Bereichen fehlen noch Kompetenzen im eigenen Land, daher sind verlässliche Technologiepartner und Zulieferer aus dem Ausland gefragt.
tRANSPORT, lOGISTIK, hAFEN, kALININGRAD
Die russische Logistikbranche boomt. Der zunehmende Mangel und die damit verbundene Teuerung einiger Rohstoffe in Europa, wie zum Beispiel Holz oder Stahl, führt zu einer großen Nachfrage nach Lieferanten aus Russland. Der Transport über den Landweg ist oft nicht attraktiv, weshalb meist auf Seeweg ausgewichen wird. Unsere hervorragenden Beziehungen zu einem Hafen in Kaliningrad ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden ihre Waren dort umzuschlagen. Kaliningrad fungiert als Schnittstelle zwischen Russland und Europa. Darüber hinaus ist das gesamter Kaliningrader Gebiet als Sonderwirtschaftszone gewidmet. Die damit verbundenen steuerlichen Begünstigungen schaffen ein besonders attraktives Investitionsklima für Unternehmensgründungen und die Entwicklung von Businessprojekten.
Medizin und Pharma sind stark umkämpfte Sektoren in Russland. Die Zulassung von medizinischen Erzeugnissen oder von Medikamenten ist kompliziert und eher langwierig. Die Eurasische Union hat nun ein Zulassungsverfahren entwickelt, das für die gesamte Union gilt. Ab 2022 können nur mehr Zulassungen für die gesamte eurasische Wirtschaftsunion beantragt werden. Bei positivem Bescheid ist der Hersteller berechtigt, in die gesamte EAWU zu liefern.
In den vergangenen Jahren sind zunehmend Raider aus Asien auf den Markt geschwemmt, die versuchen Generika aufgrund klinischer Studien westlicher Pharmahersteller zu registrieren. Diese sind dringend angehalten, aktiv dagegen vorzugehen, um Ihre IP-Rechte zu schützen.
Seit Jänner
2019 ist in Russland die „Abfallreform“ in Kraft, mit der landesweit das System
der Aufbereitung und Entsorgung von Haushaltsabfällen geändert werden soll. Der
Prozess geht nur schleppend voran, die Regierung achtet darauf, hauptsächlich
einheimische Technologien zu nutzen.
Unternehmen mit
entsprechendem
Know-How, die zumindest einen Teil ihrer Produktion in Russland
lokalisieren, haben ausgezeichnete Chancen, an der Entwicklung und Umsetzung
von Kreislaufwirtschaft oder Müllverbrennungs-anlagen zu partizipieren.
Die Russische Föderation ist 2019 dem Pariser Klimaabkommen beigetreten. Seither werden laufend neue Maßnahmen ergriffen, um dem Abkommen gerecht zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In den letzten Jahren wurde bereits viel in die Gewinnung von erneuerbaren Energien investiert. 2021 ist der größte Windenergiepark des Landes in Stavropol in Betrieb gegangen. Umweltschutz und Green Technologies haben oberste Priorität. In vielen Bereichen fehlen noch Kompetenzen im eigenen Land, daher sind verlässliche Technologiepartner und Zulieferer aus dem Ausland gefragt.
Die russische Logistikbranche boomt. Der zunehmende Mangel und die damit verbundene Teuerung einiger Rohstoffe in Europa, wie zum Beispiel Holz oder Stahl, führt zu einer großen Nachfrage nach Lieferanten aus Russland. Der Transport über den Landweg ist oft nicht attraktiv, weshalb meist auf Seeweg ausgewichen wird. Unsere hervorragenden Beziehungen zu einem Hafen in Kaliningrad ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden ihre Waren dort umzuschlagen. Kaliningrad fungiert als Schnittstelle zwischen Russland und Europa. Darüber hinaus ist das gesamter Kaliningrader Gebiet als Sonderwirtschaftszone gewidmet. Die damit verbundenen steuerlichen Begünstigungen schaffen ein besonders attraktives Investitionsklima für Unternehmensgründungen und die Entwicklung von Businessprojekten.
Als erfahrener Partner in diesen
Bereichen beraten wir Sie gerne über Ihre Möglichkeiten auf dem russischen
bzw. eurasischen Markt.
Wir entwickeln eine Strategie und begleiten Sie
während der gesamten Realisierung des Projekts und schützen Ihre IP-Rechte
vor unlauteren Wettbewerbern.